Die faszinierendsten Wetterrekorde weltweit
Einige der beeindruckendsten Wetterrekorde weltweit sind sicherlich die extremen Temperaturen, die an verschiedenen Orten gemessen wurden. In der Antarktis beispielsweise wurde am 21. Juli 1983 die niedrigste je gemessene Temperatur von -89,2 Grad Celsius registriert. Auf der anderen Seite des Spektrums wurde in der Stadt El Azizia im Norden Libyens am 13. September 1922 eine Temperatur von 57,8 Grad Celsius gemessen, die höchste jemals auf der Erde registrierte Temperatur.
Stärkste Winde
Auch die stärksten Winde auf der Erde sind rekordverdächtig. Der höchste jemals aufgezeichnete Windgeschwindigkeitsrekord wurde am Mount Washington in den USA aufgestellt, als am 12. April 1934 eine Windgeschwindigkeit von 372 km/h gemessen wurde. Dies zeigt, wie beeindruckend die Kraft der Natur sein kann.
Größte Niederschlagsmengen
Neben extremen Temperaturen und starken Winden gibt es auch beeindruckende Rekorde in Bezug auf Niederschlagsmengen. Der Ort mit den meisten Niederschlägen pro Jahr ist Mawsynram im indischen Bundesstaat Meghalaya. Hier fallen im Durchschnitt rund 467,4 Zentimeter Niederschlag pro Jahr, was zu regenreichsten Ort der Welt macht.
Längste Dürreperioden
Auch lange Dürreperioden können zu beeindruckenden Wetterrekorden führen. Eine der längsten dokumentierten Dürren ereignete sich in Chile zwischen 1578 und 1598, als 20 Jahre lang praktisch kein Niederschlag fiel. Diese lange Trockenperiode hatte verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Natur in der Region.
Wetterlexikon Staffel 1 - Wetterrekorde
Stärkste Hagelkörner
Nicht nur Regen, sondern auch extreme Hagelstürme können zu beeindruckenden Wetterrekorden führen. Die größten jemals gemessenen Hagelkörner fielen am 23. Juli 2010 in der Stadt Vivian in den USA. Die Hagelkörner hatten einen Durchmesser von beeindruckenden 20,3 Zentimetern und verursachten erhebliche Schäden.
Stärkste Erdbeben
Auch Erdbeben können als Wetterphänomene betrachtet werden, da sie durch Bewegungen in der Atmosphäre verursacht werden. Das stärkste Erdbeben, das jemals registriert wurde, ereignete sich am 22. Mai 1960 in Chile. Die Beben hatten eine Stärke von 9,5 auf der Richterskala und führten zu schweren Schäden und Verlusten.
Fazit
Es ist faszinierend, welche extremen Wetterphänomene auf der Erde auftreten können und welche Rekorde dabei gebrochen werden. Vom kältesten Ort bis zum regenreichsten Ort, vom stärksten Wind bis zum größten Hagel - die Natur zeigt uns immer wieder ihre unglaubliche Kraft und Vielfalt. Es bleibt spannend zu sehen, welche weiteren Wetterrekorde in Zukunft noch gebrochen werden und welche Extreme die Natur uns noch zeigen wird.